Kiachl – ein beliebtes Traditionsgericht

Viele traditionelle Gerichte werden mittlerweile als besondere Köstlichkeiten geschätzt. Meist sind diese nur zu speziellen Anlässen zu ergattern, oder gehören zu Oma’s Spezialgerichten. Für mich zählen Kiachl – egal ob pikant oder süß – zu diesen Besonderheiten. Anfang Mai luden die Steinacher Landfrauen zum Kiachl- und Krapfenbacktag, und da ergriff ich die Gelegenheit die Zubereitung selbst zu erlernen.

Vom Alltäglichen zum Besonderen
Der Duft von gebackenen Kiachln und dampfendem Sauerkraut findet sich immer seltener in der modernen Küche. Unser Alltag hat sich stark verändert und schwere Gerichte sind leichteren gewichen. Der Alltag unserer Vorfahren in Tirol, und so auch im Wipptal, war von körperlichen Arbeiten geprägt und die Ernährung der Menschen dem angepasst. Zudem waren Zutaten wie Butter, Eier, Mehl und Milch in nahezu jedem Haushalt zu finden und daher auch die Basis für zahlreiche Rezepte der Region.

Die Steinacher Bäuerinnen / Landfrauen
Für die Mitglieder dieses besonderen Vereins steht die Gemeinschaft in der Region klar im Vordergrund. Die Landfrauen, ehemals benannt als die Steinacher Bäuerinnen, setzen sich für den Erhalt von Brauchtum und Tradition ein und geben ihr Wissen gerne weiter. So bieten sie regelmäßig Kurse an, versorgen bei diversen Festln die Besucher/-innen mit regionalen Köstlichkeiten und führen beispielsweise bei Prozessionen die Wipptaler Tracht aus.
Die Back- und Kochkurse der Vereinsfrauen erfreuen sich stets großer Beliebtheit, und ich habe mich sehr über einen der begehrten Plätze gefreut. Rund 20 Teilnehmer/-innen versammelten sich in geselliger Runde und lauschten gespannt den Tipps und Tricks.

Die Steinacher Bäurinnen

Kiachl – Rezept
Zutatenliste für ca. 15 Stück:
• ½ kg Weizenmehl (evt. ½ glattes Mehl, ½ griffiges Mehl)
• ½ Würfel oder ½ Pkg. Germ (Hefe)
• 1 Prise Zucker
• ¼ – 3/8 Liter lauwarme Milch (Achtung auf die Temperatur = lauwarm)
• 2 Eigelb (gerne auch 1 ganzes Ei und ein Eigelb)
• 25 g zerlassene Butter
• 1 gestrichener Teelöffel Salz
• nach Belieben: 2cl etwas Rum*
• Öl zum Herausbacken
*Der Alkohol verhindert, dass die Kiachl das Fett aufsaugen

1) Das „Dampfl“ zubereiten: Die Milch erwärmen, die Butter schmelzen. Das Mehl in eine Schüssel geben, anschließend in einer kleinen Mulde die lauwarme Milch, die zerlassene Butter, den Germ und die Prise Zucker leicht vermischen, und für ca. 15 Minuten ruhen lassen. Tipp: die Temperatur der Milch beachten! Ist diese zu warm geht der Teig später nicht auf.

2) Dann die restlichen Zutaten in die Schüssel geben – als letztes vor dem „Schlagen“ das Salz beimengen.

3) Nun ist Muskelkraft gefragt! Mit einem Holzlöffel den Teig rund 5 – 10 Minuten kräftig „schlagen“ bis er sich vom Rand löst.

Zubereitung des Teiges
Muskelkraft ist beim abschlagen des Teiges gefragt

4) Den Teig etwas bemehlen, mit einem Küchentuch zudecken und rund 1 Stunde „gehen lassen“.

Der Teig ist schön aufgegangen

5) Ist der Teig ca. auf die doppelte Menge aufgegangen, die Hände gut bemehlen und mit Hilfe eines Esslöffels Teigportionen entnehmen. Diese zu Kugeln formen, wiederum mit einem Küchentuch abdecken und noch einmal 15 Minuten ruhen lassen.

Noch einmal eine kurze Rast, bevor die Teigkugeln zu Kiachln geformt werden


6) In der Zwischenzeit das Öl im Topf auf Temperatur bringen.

7) Die Teigkugel in beide Hände nehmen und möglichst zu einer runden Form auseinander ziehen. Anschließend sanft ins Öl gleiten lassen und auf beiden Seiten heraus backen.

Zubereitung einer in Fett gebackenen Mehlspeise
Goldgelb sollen die Kiachl gebacken werden

Nun sind die Kiachl fertig und können mit Sauerkraut, Preiselbeermarmelade oder schlicht mit Staubzucker genossen werden. Mahlzeit!

Je nach Belieben, kann der Kiachl süß oder – wie hier mit Sauerkraut – herzhaft verspeist werden.

(Visited 1.017 times, 1 visits today)